ODENWALD GIGABIT REGION
Meilensteine
Meilensteine
Am 21. Februar fand im Lützelbacher Ortsteil Seckmauern der fünfte Spatenstich für den geförderten Ausbau im Odenwaldkreis statt.
Die OGIG Geschäftsführung informiert über den aktuellen Stand des eigenwirtschaftlichen und geförderten Glasfaserausbaus. Zudem wird der Wirtschaftsprüfer für den Jahresabschluss 2025 bestellt.
Am 17. Februar fand im Breuberger Ortsteil Wald-Amorbach der vierte Spatenstich für den geförderten Ausbau im Odenwaldkreis statt.
Am 10. Februar fand in Mossautal der dritte Spatenstich für den geförderten Ausbau im Odenwaldkreis statt.
Am 7. Februar fand in Höchst der zweite Spatenstich für den geförderten Ausbau im Odenwaldkreis statt.
Am 9. Dezember fand in Fränkisch-Crumbach der allererste Spatenstich für den geförderten Ausbau im Odenwaldkreis statt.
Die OGIG Geschäftsführung informiert über den aktuellen Stand des eigenwirtschaftlichen und geförderten Glasfaserausbaus. Der Ausbaupartner PEB Breitband GmbH & Co. KG stellt sich und seine Aktivitäten vor.
Die PEB Breitband GmbH & Co. KG aus Darmstadt hat das Ausschreibungsverfahren für den geförderten Glasfaserausbau im Odenwaldkreis gewonnen und ist Ausbaupartner der OGIG.
Die OGIG Geschäftsführung informiert über den aktuellen Stand des eigenwirtschaftlichen und geförderten Glasfaserausbaus sowie über weitere Aktivitäten.
Ablauf der Frist für die Einreichung der verbindlichen Angebote und anschließende Auswertung.
Kurzpräsentationen und Erklärungen zu den Angeboten.
Die OGIG Geschäftsführung informiert über den aktuellen Stand des eigenwirtschaftlichen und geförderten Glasfaserausbaus sowie über weitere Aktivitäten.
Ablauf der Frist für die Einreichung von Erstangeboten und anschließende Auswertung der Angebote.
Die OGIG Geschäftsführung informiert über den aktuellen Stand des eigenwirtschaftlichen und geförderten Glasfaserausbaus sowie über weitere Aktivitäten.
Die eingegangenen Anträge werden ausgewertet, Nachforderungen werden gestellt und nach deren Eingang überprüft.
Im Festsaal im Haus der Energie in Erbach übergaben Daniela Kluckert, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Digitales und Verkehr, und Stefan Sauer, Staatssekretär im Ministerium für Digitalisierung und Innovation, die Förderbescheide über insgesamt 180 Millionen.
Bis zum 1. März 2024 läuft der Teilnehmer-Wettbewerb. Die juristischen und technischen Berater sowie die OGIG prüfen dann, ob alle geforderten Voraussetzungen erfüllt werden.
Im Anschluss erfolgt für alle Teilnehmer, die die Voraussetzungen erfüllen, eine Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Aus der Landesförderung Gigabitinfrastrukturausbau erhält die OGIG mbH eine Kofinanzierung zur Bundesförderung des Wirtschaftlichkeitslückenmodells in Höhe von 80 Millionen Euro.
Der Förderantrag beim Land Hessen ist gestellt worden.
Aus dem Bundesförderprogramm zur
Unterstützung des Gigabitausbaus in Deutschland im Auftrag und aus Mitteln des Bundesministeriums
für Digitales und Verkehr hat der Odenwaldkreis eine Förderzusage über 100 Millionen Euro erhalten.
Die OGIG-Geschäftsführung informiert über den aktuellen Stand des eigenwirtschaftlichen und des geförderten Glasfaserausbaus sowie über weitere Aktivitäten und Projekte.
Der Förderantrag beim Projektträger atene KOM ist gestellt worden. Die Frist für die Antragstellung läuft am 15. Oktober 2023 aus.
Die technischen Beratungsleistungen für den Glasfaserausbau im Odenwaldkreis wurden nach Abschluss des Ausschreibungsverfahrens an die Broadband Academy GmbH vergeben.
Der Antrag auf Förderung der Interkommunalen Zusammenarbeit wurde bewilligt. Der Bewilligungsbescheid über eine Fördersumme von 100.000 Euro für alle zwölf Odenwälder Kommunen ging an die federführende Gemeinde Fränkisch-Crumbach.
Die OGIG-Geschäftsführung informiert über den aktuellen Stand des eigenwirtschaftlichen und des geförderten Glasfaserausbaus sowie über weitere Aktivitäten und Projekte.
Das Markterkundungsverfahren ist abgeschlossen. Mehrere Telekommunikationsunternehmen haben ihre eigenwirtschaftlichen Ausbauabsichten gemeldet.
Für die Beantragung der Förderung zum Glasfaserinfrastrukturausbau und der nachfolgenden Ausschreibung des Infrastrukturprojektes werden technische Beratungs- und Unterstützungsleistungen benötigt.
Die Ausschreibung läuft bis zum 14.07.2023.
Die juristischen Beratungsleistungen für den Glasfaserausbau im Odenwaldkreis wurden nach Abschluss des Ausschreibungsverfahrens an Muth & Partner vergeben.
Das Markterkundungsverfahren läuft vom 13.04. bis zum 14.06.2023. Es dient zur Bestandsaufnahme der aktuellen und zukünftigen Versorgung der Adressen im Projektgebiet.
Für die Vorbereitung und Durchführung des flächendeckenden Glasfaserausbaus werden
insbesondere juristische Beratungsleistungen benötigt.
Vom 12.04. bis zum 12.05. läuft die Ausschreibung hierfür.
Für gemeinsame Beratungsleistungen wurden für den Odenwaldkreis 200.000 Euro beantragt und bewilligt.
Voraussetzung für das Markterkundungsverfahren ist die Identifizierung aller vorhandenen Adressen im Odenwaldkreis bis hin zu entstehenden und teilweise noch nicht erschlossenen Neubaugebieten. Wenn neue Adressen hinzukommen, werden diese jeweils ergänzt. Aus dieser von der OGIG erarbeiteten Datenbasis abzüglich der im eigenwirtschaftlichen Ausbau versorgten Haushalte sowie der voraussichtlich nicht förderfähigen Adressen die bereits über Kabelanschluss / Kabelfernsehen verfügen, errechnet sich dann der Förderbetrag.
Der Antrag für die Förderung der Interkommunalen Zusammenarbeit wurde gestellt. Federführend für alle zwölf Odenwälder Kommunen hat die Gemeinde Fränkisch-Crumbach eine Summe von 100.000 Euro beantragt.
Im "Haus der Wirtschaft" hat die OGIG ein Repräsentanz-Büro eröffnet. Dort können nun nach vorheriger Terminvereinbarung Informations-, Hintergrund- und Beratungsgespräche mit Mandatsträgern der Odenwälder Kommunen, aber auch mit Bürgerinnen und Bürgern, stattfinden.
Vor einem Markterkundungsverfahren ist ein Branchendialog der Kommunen mit den Telekommunikationsunternehmen durchzuführen. Die OGIG ist mit regionalen und interessierten Telekommunikationsunternehmen ins Gespräch gekommen, um einen ersten Eindruck zu bekommen, welches Unternehmen wo im Kreisgebiet ausbauen würde. Der Branchendialog ist zugleich Grundlage für die Beantragung einer Förderung von Beratungsleistungen.
Die vom Bund vorgesehene Potentialanalyse zum eigenwirtschaftlichen Ausbau von Glasfaseranschlüssen liegt vor. Die Kommunen erhalten so Informationen über die mögliche Reichweite des eigenwirtschaftlichen Ausbaus und haben eine Entscheidungsgrundlage für potenzielle Investoren und kommunale Entscheidungsträger hinsichtlich des möglichen Bedarfs an einer Förderung.
Alle zwölf Kommunen des Odenwaldkreises haben ihre jeweilige jährliche Kapitalrücklage für die Arbeit der OGIG mbH eingezahlt.
Die Gesellschafterversammlung verabschiedet eine Geschäftsordnung, bestellt Marius Schwabe als Geschäftsführer und Detlef Kuhn als Prokuristen und genehmigt den Wirtschaftsplan 2023. Bürgermeisterin Deirdre Heckler wird zur Vorsitzenden gewählt.
Die Genehmigungserklärungen aller zwölf Odenwälder Kommunen zur notariellen Beurkundung vom 30.09.2022 liegen vor.
Die Geschäftsanteile für das Stammkapital der OGIG mbH wurden von allen zwölf Kommunen und der Brenergo GmbH eingezahlt.
Im Zeitraum Mai bis Juli 2022 wurden weitere Schritte zum gemeinsamen Gigabit-Ausbau im Odenwald gemacht. In den verschiedenen Gremien der Städte und Gemeinden wurde der Beschluss einer Beteiligung der zwölf Odenwälder Kommunen als Gründungsmitglieder an der Odenwald Gigabit Gesellschaft mbH (OGIG) gefasst. Am 30.09.2022 wurde die OGIG notariell beurkundet.
Auszug aus dem Sitzungsprotokoll:„Ebenso befürwortete der Kreistag die Gründung der Odenwald Gigabit Gesellschaft mbH (OGIG), die den Gigabit-Ausbau im Kreis voranbringen wird."
19.05.2022 Bad König
24.05.2022 Reichelsheim
01.06.2022 Breuberg
02.06.2022 Lützelbach
07.06.2022 Brombachtal
09.06.2022 Brensbach
10.06.2022 Fränkisch-Crumbach
13.06.2022 Höchst
21.06.2022 Oberzent
27.06.2022 Mossautal
19.07.2022 Michelstadt
29.07.2022 Erbach